Was ist das Ziel?
Ziel vom Entscheidungs-Workshop ist es, Ihnen eine gute Informationsgrundlage und wirkungsvolle Tools an die Hand zu geben, mit denen Sie alle berufsbezogenen und persönlichen Aspekte Ihrer Karriereweg-Entscheidung systematisch beleuchten und die für Sie entscheidungsrelevanten Kriterien herausarbeiten können, um nach deren individueller Gewichtung zu einer für Sie subjektiv-stimmigen Entscheidung zu gelangen.
Was ist die Grundlage der Entscheidungsprozessbegleitung?
Ausgangspunkt des Workshops bilden zwei Überzeugungen: Erstens die Überzeugung, dass sich Entscheidungsprozesse immer auf zwei Bühnen abspielen. Einer inneren Bühne, die u.a. durch Kompetenzprofile, Wertehierarchie, Motivationen und Lebensvorstellungen geprägt ist; und einer äußeren Bühne, bei der es um Qualifikationen, Anforderungen und „statistische Realitäten“ geht. Zweitens die Überzeugung, dass Menschen in aller Regel dann beruflich glücklich sind, wenn der gewählte „äußere“ Karriereweg ihrer inneren Bühne entspricht. Dementsprechend wird ein ganzheitlicher Zugang zur Karriereweg-Entscheidung gewählt, bei dem wir beide Bühne beleuchten und aufeinander beziehen, sowie Erkenntnisse aus der Forschung zu Karriereverläufen von Wissenschaftler*innen, Hochschulentwicklung, Arbeits- und Motivationspsychologie sowie Coaching-Praxis nutzen.
Was sind die Inhalte?
- Standortbestimmung mit individuelle Pull- & Push-Faktoren
- persönliche Wertehierarchie herausarbeiten
- präferierten Tätigkeiten-Mix ermitteln
- Überblick über Karrierewege in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- psychologische, narrative und strategische Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Karriereentwicklungen
- wissenschaftliche Scorecard als Tool für die Entscheidungsfindung und/oder wissenschaftliche Karriereplanung nutzen
- Ausgewählte Berufsbilder und Tätigkeitsfelder für Promovierte in Wirtschaft und Gesellschaft mit Anregungen für die weitergehende, vertiefte Recherche zu interessanten Stellentypen
- (vorläufige) Entscheidung nach individuell festgelegten und gewichteten Kriterien treffen
Wie sind das Format und die Methoden?
Interaktives, transfer- und anwendungsorientiertes Format, bei dem sich Wissens-Input, Selbstreflexionsfragen, Bildkartenwahl, Soziometrie, Zukunftsprojektionen, kollegialer Austausch im Tandem und Fragerunden in der Gruppe von maximal 12 Teilnehmer*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen abwechseln.
Welche optionalen Angebote gibt es?
- Skript zum Herausarbeiten Ihres fachwissenschaftlichen und überfachlichen Kompetenzprofils, das Sie sowohl bei Bewerbungen in der Wissenschaft als auch Wirtschaft und Gesellschaft gewinnbringen für die Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen und die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche nutzen können
- Einzelcoaching zu ausgewählten Aspekten Ihres Entscheidungsprozesses
Kontakt
Cornelia Frank
Dr.Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs